Neben den installierten Lademöglichkeiten am Roßplatz 13 und im Parkhaus Marienstraße, kamen nun zwei weitere hinzu: Direkt vor dem Reichenbacher Rathaus und bei McDonalds an der Rosa-Luxemburg-Straße. Fast zeitgleich geht eine Ladestation in Auerbach, ebenfalls am McDonald´s-Standort in Betrieb. Thilo H. Blei, Geschäftsführer der beiden Fast-Food-Filialen fügt ergänzend hinzu: „Wenn jemand bei uns eine Stunde mit Essen und Trinken verbringt und gleichzeitig sein Fahrzeug lädt, hat er nicht nur ca. 60 Kilometer mehr Reichweite sondern bekommt auch noch ein Gratis-Getränk dazu.“
Um die Elektromobilität weiter mit Leben zu füllen, schlossen die Stadtwerke Leasingverträge für zwei zusätzliche Elektrofahrzeuge der Marke BMW, Typ i3, ab. So bekam der bereits erprobte Renault Zoe im Oktober Zuwachs. Klein, wendig und mit einer Reichweite von ca. 200 km, sind die beiden Flitzer ideal für die Verwendung im Stadtgebiet, aber auch für Fahrten in der näheren Umgebung geeignet. „Distanzen wie Aue, Schwarzenberg oder Chemnitz sind gar kein Problem.“, weist Lars Lange auf die Praxistauglichkeit hin.
Während die Stadtwerke ein BMW-Elektrofahrzeug in den Unternehmensfuhrpark integrieren, wird das andere typgleiche Gefährt hauptsächlich von der Stadtverwaltung genutzt. Oberbürgermeister Raphael Kürzinger erläutert dazu: „Wir möchten die Elektromobilität fördern und ganz im Sinne des European Energy Awards die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren. Daher ist auch das EEA-Logo auf beiden Fahrzeugen zu finden. Gleichzeitig werben wir für die Stadtwerke als Energiedienstleister und tauschen unsere Erfahrungen zum Nutzungsverhalten aus.“
Warum ist die Wahl auf diesen Fahrzeugtyp gefallen? Der Stadtwerke-Chef fügt hinzu: „Wir haben uns für diesen Fahrzeugtyp entschieden, weil dieser in Leipzig hergestellt und mit Materialien vom in Reichenbach ansässigen Autozulieferer C. H. Müller ausgestattet ist.“